• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität IFP – Institut für Psychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • campo
  • StudOn
  • Uni Bibliothek
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität IFP – Institut für Psychologie
Menu Menu schließen
  • Das Institut
    • Lehrstühle und Professuren
    • Organe und Gremien
    • Zentrale Einrichtungen
    • Department Psychologie
    • Open Science
    • Fachschaft Psychologie
    • Geschichte des Instituts
    Portal Das Institut
  • Studium Psychologie
    • Informationen für Studiumsinteressierte
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengang
    • Ergänzungsbereich / Nebenfach
    • Statistikberatung
    • Auslandsstudium
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Informationen, Formulare, Downloads
    Portal Studium Psychologie
  • Nebenfach Psychologie
    • Nebenfach im Umfang von 10 ECTS
    • Nebenfach im Umfang von 15 ECTS
    • Informationen / Studienberatung Nebenfach
    Portal Nebenfach Psychologie
  • Lehramt
    • Aktuelles
    • Zuständigkeit & Lehrstühle
    • Module & Lehrangebot
    • Staatsexamen
    • Studienberatung & Anerkennung von Studienleistungen
    • Weitere Links
    Portal Lehramt
  1. Startseite
  2. Studium Psychologie
  3. Informationen für Studiumsinteressierte

Informationen für Studiumsinteressierte

Bereichsnavigation: Studium Psychologie
  • Informationen für Studiumsinteressierte
  • Bachelor-Studiengang
  • Master-Studiengang
  • Ergänzungsbereich / Nebenfach
  • Statistikberatung
  • Auslandsstudium
  • Anerkennung von Studienleistungen
  • Informationen, Formulare, Downloads

Informationen für Studiumsinteressierte

Aktuelles

Informationsveranstaltung am 19.07.23 um 10 Uhr zum Studium M.Sc. KliPs; Näheres dazu auf der Startseite im Beitrag!

Kurzübersicht und Ansprechpartner

  • Studiengang B.Sc. Psychologie
  • Studiengang M.Sc. Psychologie
  • Allgemeine Studienberatung

Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, in der man das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Verlauf des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und  äußeren Ursachen und Bedingungen beobachten und beschreibt.

Das Studium ist bereichsübergreifend – so enthält es Anteile aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, d.h. durch wissenschaftliche Methoden wie Experimente, Messungen, Befragungen oder Beobachtungen werden Informationen, Daten und Erfahrungen systematisch gesammelt. Anhand dieser Daten über das Erleben und Verhalten werden Theorien über die psychische Struktur und Funktionsweisen entwickelt und überprüft.

Im Rahmen des Psychologiestudiums sollen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über psychologische Theorien, die psychische Struktur und Funktionsweise, wissenschaftliche Methoden sowie Befunde der empirischen Psychologie erwerben und lernen, dieses Wissen in konkretes Handeln in Wissenschaft und Praxis umzusetzen.

Die Modulhandbücher und Prüfungsordnungen finden Sie bei Formulare, Informationen und Downloads unter Informationen zum Studium.

Studieninteressierte wenden sich bei Fragen zum Studium an die Allgemeine Studienberatung (IBZ), Kontakt in der Sidebar unter „Ansprechpartner“.
Die Fachstudienberatung steht ausschließlich immatrikulierten Studierenden zur Verfügung!

Die DGPs hat uns für den Studiengang B.Sc. Psychologie das Qualitätssiegel verliehen. Das Siegel dokumentiert, dass unser Studiengang den anspruchsvollen Kriterien für eine gute Ausbildung im Fach Psychologie genügt. Das Siegel soll auch die Arbeit von Akkreditierungskommissionen erleichtern, die über Fragen der Qualität und Vergleichbarkeit von Studiengängen befinden müssen. Das Erlanger Institut reiht sich damit ein in eine Riege ebenso ausgezeichneter Institute an anderen deutschen Unis (eine Übersicht und weitere Details zum Siegel finden sich hier).

Unter dem Link der Deutschen Gesellschaft für Psychologen (DGPs) finden Sie hilfreiche Infos und Antworten auf Fragen zur Psychotherapie-Gesetztesreform.

Studienbeginn: Wintersemester

Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit) oder 12 Semester (Teilzeit)

Studieninhalte:

  • Einführung in die Psychologie
  • Statistik
  • Forschungsorientierte Praktika
  • Allgemeine Psychologie
  • Biologische Psychologie
  • Differentielle und Persönlickeitspsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Grundlagen der psychologischen Diagnostik
  • Grundlagen der Medizin
  • Diagnostische Verfahren
  • Klinische Psychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • Ergänzungsbereich
  • Wissenschaftliche Praxis (Bachelorarbeit)
  • Berufsqualifizierende Tätigkeit

Studienbeginn: Wintersemester

Studiendauer: 4 Semester (nur Vollzeit möglich)

Studieninhalte:

  • Multivariate Statistik
  • Forschungsmethoden
  • Psychologische Diagnostik
  • Kognition, Motivation & soziale Prozesse
  • Entwicklungspsychopathologie
  • Arbeit, Gesundheit, Prävention
  • Soziale Beziehungen im Arbeitsleben
  • Personal und Beruf
  • Klinische Psychologie
  • Wissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung in Rechtspsychologie
  • Basics of Biobehavioral Health
  • Stress Biology
  • Hormones and Behavior
  • Grundlagen der Alternspsychologie und kognitives und emotionales Altern
  • Grundlagen und Methoden der psychogerontologischen Intervention
  • Projektarbeit
  • Externes Praktikum
  • Masterarbeit

Freie Wahl der Grundlagen- und Anwendungsmodule oder Studium mit Schwerpunkt:

  • Occupational Health Psychology
  • Rechtspsychologie
  • Biobehavioral Health
  • Psychologie des Alterns

Studienbeginn: Wintersemester/Sommersemester

Studiendauer: 4 Semester (nur Vollzeit möglich)

Studieninhalte:

  • Wissenschaftliche Vertiefung
  • Vertiefung von Forschungsmethoden
  • Psychologische Diagnostik und Begutachtung
  • Psychotherapeutische Diagnostik und Begutachtung
  • Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre der Psychotherapie
  • Angewandte Psychotherapie
  • Berufsqualifizierende Tätigkeit II: Vertiefte Praxis der Psychotherapie 1-3
  • Psychotherapieforschung
  • Berufsqualifizierende Tätigkeit III: Praktika ambulant und stationär
  • Wissenschaftliche Praxis (Masterarbeit)
Institut für Psychologie
FAU Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstr. 49b
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben