• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität IFP – Institut für Psychologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • campo
  • StudOn
  • Uni Bibliothek
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität IFP – Institut für Psychologie
Menu Menu schließen
  • Das Institut
    • Lehrstühle und Professuren
    • Organe und Gremien
    • Zentrale Einrichtungen
    • Department Psychologie
    • Open Science
    • Fachschaft Psychologie
    • Geschichte des Instituts
    Portal Das Institut
  • Studium Psychologie
    • Informationen für Studiumsinteressierte
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengang
    • Ergänzungsbereich / Nebenfach
    • Statistikberatung
    • Auslandsstudium
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Informationen, Formulare, Downloads
    Portal Studium Psychologie
  • Nebenfach Psychologie
    • Nebenfach im Umfang von 10 ECTS
    • Nebenfach im Umfang von 15 ECTS
    • Informationen / Studienberatung Nebenfach
    Portal Nebenfach Psychologie
  • Lehramt
    • Aktuelles
    • Zuständigkeit & Lehrstühle
    • Module & Lehrangebot
    • Staatsexamen
    • Studienberatung & Anerkennung von Studienleistungen
    • Weitere Links
    Portal Lehramt
  1. Startseite
  2. Lehramt
  3. Staatsexamen

Staatsexamen

Bereichsnavigation: Lehramt
  • Aktuelles
  • Zuständigkeit & Lehrstühle
  • Module & Lehrangebot
  • Staatsexamen
  • Studienberatung & Anerkennung von Studienleistungen
  • Weitere Links

Staatsexamen

Bitte beachten Sie die Infos zum neuen Testformat ab Frühjahr 2024 (siehe unten)! Eine Infoveranstaltung dazu findet in Nürnberg (vorwiegend Grundschul- und Mittelschullehramtsstudium) am 20.6.2023, 13:00 Uhr in 1.132 Aula, Regensburger Str. 160 und in Erlangen (vorwiegend Gymnasial- und Realschullehramtsstudium) am Montag, 19.6.2023 12:15 Uhr im A 401, Bismarckstr. 1 statt.

 

Allgemeines:

Das 1. Staatsexamen im EWS-Fach Psychologie ist rechtlich geregelt in der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vom 13. März 2008, § 32 Erziehungswissenschaften.
Informationen zu den Voraussetzungen, Anmeldung, Terminen etc. finden Sie auf der Seite des Prüfungsamts der FAU Erlangen sowie auf der Homepage des ZfL (www.zfl.fau.de).

 

Inhalte und Anforderungen:

Prüfungsrelevant für das Staatsexamen Psychologie sind folgende drei der sechs Teilgebiete der Psychologie:

1) Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

4) Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

5) Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Im Fokus steht Wissen aus dem jeweiligen Themenbereich. Oftmals ist für die Beantwortung zusätzlich auch grundlegendes Wissen aus den anderen drei Teilgebieten (Differentielle Psychologie, Sozialpsychologie, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten) notwendig.

Die Aufgabenbearbeitung erfordert die Kenntnis der

  • Fachbegriffe und Definitionen,
  • Konzepte, Modelle und Theorien,
  • zentralen empirischen Befunde,
  • Anwendung und praktischen Ableitungen bzw. der Schlussfolgerungen für die schulische Praxis.

Hier finden Sie für jedes der drei prüfungsrelevanten Teilgebiete eine stichwortartige Auflistung der Kerninhalte des Staatsexamens.

Die schriftliche Prüfung dauert 4 Stunden.

 

Prüfungsformate:

„Essayformat“:

Bisher wird das 1. Staatsexamen in Psychologie als „Essayformat“ durchgeführt. D.h. die Aufgabenstellungen zu den Teilgebieten müssen in Form eines Fließtextes beantwortet werden.

Ab Herbst 2022 werden sechs Aufgaben gestellt; davon sind jeweils zwei Aufgaben einem der drei oben aufgelisteten Teilgebiete (1), (4) oder (5) schwerpunktmäßig zugeordnet.
Es muss jeweils genau eine Aufgabe aus jedem der drei Themenbereiche bearbeitet werden, insgesamt also drei Aufgaben.

Für Wiederholer, die den Erstversuch vor Herbst 2022 abgelegt haben, gilt die alte Regel: es werden drei Aufgaben gestellt (pro Teilgebiet eine Aufgabe), zwei davon müssen beantwortet werden.

Neu: Testformat

Ab Frühjahr 2024 soll schrittweise das bisher verwendete Format der Essayfragen durch ein „Testformat“ aus geschlossenen (Single Choice- sowie Multiple Choice-Aufgaben) und offenen Aufgabenstellungen (Fallvignetten, kurze offene Fragen) ergänzt und zukünftig möglicherweise ersetzt werden.

Im Prüfungszeitraum Frühjahr 2024 wird daher in einem ersten der drei Teilgebiete –pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation – neben einer Essayfrage ein solcher Test zur Auswahl stehen, in den beiden anderen Teilgebieten werden wie bisher zwei Essayfragen gestellt.

Nähere Infos dazu finden Sie hier.

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen:

Für eine gute Vorbereitung auf das Staatsexamen empfehlen wir…

  • den Besuch der Pflichtveranstaltungen, insbesondere der Vorlesungen I + Übung (Modul 1) & Vorlesung II + begleitendes Proseminar (Modul 2),
  • die selbstständige Erarbeitung und Vertiefung der Inhalte mittels einschlägiger Fachliteratur (siehe Literaturempfehlungen),
  • die Auseinandersetzung mit alten Prüfungsfragen,
  • den Besuch der Informationsveranstaltung (Infos über Anforderungen, Ablauf und Bewertungskriterien) – wird jedes Semester im Rahmen des Erlanger Tutoriums angeboten,
  • den Besuch des Tutoriums zur Vorbereitung auf das Staatsexamen (wird aktuell nur in Erlangen für Lehramt Realschule und Gymnasium angeboten)
  • die Bildung von Lerngruppen.

 

Literaturempfehlung für die Vorbereitung auf das EWS-Staatsexamen im Fach Psychologie

Die empfohlene Literatur soll Sie dabei unterstützen, sich möglichst gut auf das Staatsexamen im Fach Psychologie vorzubereiten. Sie beansprucht jedoch keinen absoluten Verbindlichkeitscharakter.

Institut für Psychologie
FAU Erlangen-Nürnberg

Nägelsbachstr. 49b
91052 Erlangen
Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben