M.Sc. Psychologie KliPs (Klinische Psychologie und Psychotherapie): Studienbeginn ab WS 22/23
Mit dem Master in Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie, kurz KliPs, bietet die FAU ab dem WS 22/23 einen Studiengang an, der nach den Anforderungen der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen vom 04.03.2020 zur Approbation führt.
Hintergrund:
Das Psychotherapeutengesetz vom 01.09.2020 legt fest, dass der Erwerb der Approbation für Psychotherapeut*innen für alle Studierenden, die nach diesem Datum ihr Studium beginnen, über die universitäre Ausbildung erfolgt. Der entsprechende polyvalente Bachelor wird an der FAU seit dem WS20/21 angeboten. Alle Studierenden, die nach dem 01.09.20 ihr Bachelor-Studium begonnen haben, können nur noch nach diesem neuen Modell die Approbation erlangen. Für diejenigen, die vor dem 01.09.20 ihr Studium begonnen haben, gilt eine Übergangsregel: Diese besagt, dass eine Ausbildung nach altem Modell zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in noch möglich ist, allerdings bis 31.08.2032 abgeschlossen sein muss. Hierfür ist auch der allgemeine Master in Psychologie ausreichend, sofern klinische Module belegt werden und eine benotete Prüfung im Fach klinische Psychologie absolviert wird.
Bewerbung
- Im SS 23 sind noch wenige Studienplätze für den Quereinstieg ins. 2. FS frei (pdf)
In dieser Präsentation (pdf) finden Sie weitere Infos zum „Psychotherapie-Master“ an der FAU.
Hier finden Sie Infos zur Psychotherapie-Gesetzesreform DGPs – Psychotherapie-Gesetzesreform
FAQs zum neuen Psychologie-Studium finden Sie hier: https://www.bdp-verband.de/bdp-s/die-sektion/sektionsarbeit-bdp-studierende/psychthg/
Nach Zulassung zum Studium
Grundlegend für die Organisation des Studiums sind das Modulhandbuch M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie und die Fachprüfungsordnung (FPO). Hilfreich für den Einstieg ins Studium sind die Präsentationsfolien zur Einführungsveranstaltung, die zum Studienbeginn veröffentlicht werden.
Diese können im Bereich Formulare, Informationen und Downloads unter Informationen zum Studium nachgelesen werden.
Aktuelles
- derzeit keine Ankündigungen
Modul 11 Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung
Umfang 11 SWS
Modul 12 Berufsqualifizierende Tätigkeit (III) - Praktikum ambulante Psychotherapie
Für den Studiengang M.Sc. schreibt das Modul 150 Stunden eines ambulanten Praktikums vor. Über den Aufenthalt ist ein Bericht anzufertigen.
Modul 13 Berufsqualifizierende Tätigkeit (III) - Praktikum stationäre Psychotherapie (extern)
Für den Studiengang M.Sc. schreibt das Modul 450 Stunden eines stationären Praktikums vor. Über den Aufenthalt ist ein Bericht anzufertigen.
Praktikumsbeauftragte/r
NN
Modul Masterarbeit
Im 4. FS ist das Modul „Masterarbeit“ im Studienplan vorgesehen. Die Studierenden bearbeiten unter Betreuung durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts für Psychologie eine (in der Regel) empirische Fragestellung in einem Spezialgebiet der Psychologie mit den Standardmethoden des Fachs innerhalb eines begrenzten Zeitraums.
Es wird empfohlen, sich bereits zu Beginn des 3. FS um ein Thema zu bemühen. Informationen und Themen zur Masterarbeit finden Sie auf der Website oder in Form von Aushängen am jeweiligen Lehrstuhl. Alternativ fragen Sie gezielt bei lehrenden wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen nach.
Bei externen Abschlussarbeiten ist es erforderlich, eine/n interne/n Betreuer/in aus dem Kreis der prüfungsberechtigten Dozenten/innen der Lehreinheit Psychologie zu suchen. Die Themenvergabe erfolgt dann nach Rücksprache mit der/dem externen Betreuer/in (der/die mindestens einen Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie haben muss) ) durch den/die interne/n Betreuer/in. Auch die Bewertung der Arbeit nach Abgabe erfolgt durch den/die interne/n Betreuer/in.
Das formelle Prozedere bei der Anmeldung einer externen Abschlussarbeit entspricht also dem Vorgehen bei Anmeldung einer internen Abschlussarbeit. Die Einbeziehung der externen Betreuung erfolgt in Absprache mit der internen Betreuung, bei der die Verantwortung für die Arbeit und ihre Bewertung obliegt.
Bitte machen Sie sich vor Beginn der Masterarbeit mit den Informationen vertraut.
- Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten
- Bewertungsrichtlinien für Abschlussarbeiten
Diese finden Sie bei Informationen, Formulare, Download unter dem entsprechenden Studiengang und dann weiter zu „Formulare zur Abschlussarbeit“.